Ja, Weihnachten ist das Fest der Liebe
... und eigentlich sollten wir selbstlos an andere denken und Familie, Freunde, Kolleginnen und Nachbarn beschenken.
Aber oft bleiben wir auf der Strecke. Und nicht nur im Vorweihnachtsstress. Sondern schon das ganze Jahr über.
Der Alltag lässt uns keine Ruhe und wir pflügen durch unsere Pflichten. Ohne anzuhalten. Ohne an uns zu denken. Und verlieren uns selbst aus den Augen.
Daher halte ich es für eine gute Idee, die im Grunde wunderbare Adventszeit zum Anlass zu nehmen, jeden Tag uns selbst ein klein wenig Liebe zu schenken. Und dadurch unseren Vorrat und unsere Kraft wieder aufzufüllen.
So habe ich mir den Adventskalender der Selbstliebe ausgedacht.
Dort findest du jeden Tag im Advent ein Video mit einem Impuls, wie du dir selbst Gutes tun kannst, und einer kleinen NeuroGraphik, um diesen Impuls gleich in dein Herz zu pflanzen.
Zeichne und setze meinen Vorschlag in der Wirklichkeit um!
Wenn du dabei sein willst, melde dich einfach an und du bekommst ab 1.12.24 jeden Tag bis Weihnachten eine Email mit dem Link zum aktuellen Video des Tages.
Ich wünsche dir viel Freude damit!
So funktioniert NeuroGraphik
Du zeichnest neurographisch, um etwas in deinem Leben positiv zu verändern. NeuroGraphik ist eine kreative Transformationsmethode.
(1) Du hast ein Problem
Du zeichnest immer zu einem Thema in deinem Leben.
Thema kann entweder etwas sein, das dich belastet (z.B. eine Blockade, ein negativer Glaubenssatz, eine negative Emotion) oder etwas, das du in dein Leben holen willst (z.B. mehr Harmonie in dir selbst, in Beziehungen, im Beruf).
(2) Du zeichnest neurographisch
Du musst nicht zeichnen können
Wir nutzen nur abstrakte Elemente wie Kreis, Dreieck, Viereck und die neurographische Linie.
(3) Du hast eine neue Idee
Durch das neurographische Zeichnen lernst du dich besser kennen und kommunizierst mit deinem Unterbewusstsein.
Du veränderst deine Eindrücke zum Thema, deine Gedanken und Gefühle. So kommst du mit jeder Zeichnung deiner Lösung einen Schritt näher.
Deine Fragen - meine Antworten zum Adventskalender
Kann ich auch nur einzelne Tage mitzeichnen?
Aber natürlich! Jede Minute, die du für dich persönlich nutzt, hat eine positive Wirkung auf dich.
Allerdings möchte ich dir nicht verschweigen, dass die 24 einzelnen NeuroGraphik-Zeichnungen sich am Ende zu einem großen Gesamtbild zusammenfügen. Das wird beeindruckend!
Was brauche ich an Zeichenmaterial?
Lege dir Folgendes zurecht:
- weißes Papier Din A6 (dazu kannst du einfach ein Din A4 Blatt 2 x teilen)
- ein paar Bögen schwarzes Papier Din A6
- schwarzer und weißer Fineliner
- schwarzer dicker Stift
- Buntstifte
- Spitzer
- Unterlage
Wenn du dir kein schwarzes Papier und keinen weißen Fineliner besorgen möchtest, ist das kein Problem. Du kannst natürlich auch beim weißen Papier bleiben.
Wie lange habe ich auf die Videos Zugriff?
Die Videos lasse ich bis einschließlich 31.01.25 für dich geöffnet. Das heißt, du kannst auch im Januar noch mitzeichnen und eventuell ZeichenSessions nachholen.
Kein Stress!
Muss ich vorher den Basiskurs gemacht haben?
Es ist zwar immer eine gute Idee, den Basiskurs zu machen und richtig in die NeuroGraphik einzusteigen.
Aber für diesen Adventskalender ist er keine Voraussetzung. Mach einfach mit! Viel Spaß!
Ich habe Depressionen oder andere psychische Probleme. Kann ich trotzdem mitzeichnen?
Wie immer rate ich in diesen Fällen zur Vorsicht. Zwar sind wir beim Adventskalender mit NeuroArt unterwegs. Trotzdem können dich die vorgeschlagenen Themen und auch das neurographische Zeichnen triggern.
Entscheide eigenverantwortlich, ob der neurographische Adventskalender etwas für dich ist. Sei achtsam mit dir. Bei Zweifel frage deine Therapeutin und/oder mich, ob es in deinem Fall eine gute Idee ist, mitzuzeichnen.
Kennst du mich schon?
Wenn nicht - hier ein paar Fakten über mich.
Ich bin NeuroGraphik-Trainerin und Spezialistin für NeuroStrukturierung. Außerdem Heilpraktikerin und Kunsttherapeutin.
Früher hab ich Krimis geschrieben. Heute finde ich, es gibt genug Mord und Totschlag auf der Welt. Da verwende ich all meine Kraft und meine Fähigkeiten lieber dazu, die Menschen glücklich zu machen.
Und Lachen gehört bei mir immer dazu.
Gegenseitige Wertschätzung ist mir sehr wichtig. Darauf achte ich auch in meinen Kursen. Du musst also keine Angst vor der Supervision haben (es ist nicht wie in der Schule :-)).